Tunel w Świnoujściu został otwarty dla ruchu 30 czerwca 2023 roku. Najdłuższy jak dotąd podwodny tunel w Polsce przebiega pomiędzy wyspami Uznam i Wollin w Świnoujściu. Ekspertyza fischer w zakresie produktów i usług przyczyniła się w znacznym stopniu do pomyślnego zakończenia projektu. W tunelu zainstalowano ponad 50 000 mocowań fischer do dużych obciążeń.
Copyright Titelbild: picture alliance/dpa / Stefan Sauer
Rozwiązania mocujące fischer spełniły wszystkie wymagania
"Jesteśmy dumni, że byliśmy w stanie spełnić wszystkie wymagania dotyczące budowy tunelu w Świnie dzięki naszym rozwiązaniom mocującym i że mogliśmy towarzyszyć naszym klientom dzięki naszej wiedzy w zakresie produktów i usług, od etapu planowania po wsparcie na miejscu, aż do pomyślnego zakończenia projektu" - podkreśla Oliwer Pietrzak, Specjalista ds. Sprzedaży Inwestycyjnej fischer.
"Nasze zaangażowanie rozpoczęło się od konsultacji i dopasowywania najbardziej odpowiednich rozwiązań mocujących we współpracy z biurem projektowym. Byliśmy również dostępni dla naszych klientów jako partner w zakresie mocowań na wszystkich kolejnych etapach budowy, oferując doradztwo techniczne i wsparcie na miejscu oraz pomagając w pomyślnej realizacji wszystkich zadań związanych z mocowaniem".
Jeden z najdłuższych podwodnych tuneli w Europie:
Tunel łączy wyspy Uznam i Wollin, na które podzielona jest również zachodnia i wschodnia część miasta Świnoujście. Jednocześnie tunel w Świnoujściu poprawia połączenia infrastrukturalne regionu nadmorskiego z lądem i resztą świata. Ułatwia poruszanie się wielu osobom dojeżdżającym do pracy między Świnoujściem a Szczecinem, a także turystom. Trasa odciąża ruch graniczny między Polską a Niemcami i otwiera nowe perspektywy dla wzrostu gospodarczego i nowych miejsc pracy w regionie.
Nur drei bis vier Minuten dauert die Autofahrt durch den Tunnel mitsamt Einfahrtsbereich. Damit erhöht die Verbindung die Effizienz gegenüber der Fähre enorm, die den Fluss Swine in 40 Minuten überquert. Zumal die Überfahrt durch schlechtes Wetter komplett verhindert werden kann und in der Sommersaison sogar zwei bis vier Stunden Wartezeit erforderte.
Der Unterwassertunnel ist Teil der polnischen Schnellstraße S3, den Norden mit dem Süden Polens verbindet und dabei vom Westteil der Stadt Swinemünde auf der Insel Usedom bis nach Liebau in Schlesien an der tschechisch-polnischen Grenze führt.
1,8 Kilometer Länge - 12 m Durchmesser große Hauptröhre
Im November 2019 starteten die ersten Vorarbeiten des im Mai 2023 fertiggestellten Tunnels. Am 30. Juni dieses Jahres feierte Polen jetzt die Eröffnung des Swinetunnels und gab diesen für den öffentlichen Verkehr frei.
Entstanden sind eine 12 m Durchmesser große zweispurige Hauptröhre und ein parallel verlaufender Not-Tunnel. Der Straßentunnel erstreckt sich mitsamt Einfahrtsabschnitten auf insgesamt knapp 1,8 km. In bis zu 37,5 m unter der Wasseroberfläche und 11 m unter dem Flussgrund unterquert er die Swine.
Mit einer TBM (Tunnelbohrmaschine) erfolgte der Vortrieb beim Bau des Swinetunnels auf rund 1,5 Kilometern. Zusätzlich kam beim Tunnelbau die Deckelbauweise zum Einsatz. Aushub und Bau erfolgten hierbei unter einem Deckel, der auf Schlitzwänden aufbetoniert wurde. Durch die Bauweise ließ sich die Baugrube aussteifen und die Fläche oberhalb der Startschächte auf den Inseln Usedom und Wollin während des Tunnelbaus nutzen.
Stark zum Einsatz kam dabei der fischer Injektionsmörtel FIS EM Plus zusammen mit Systemkomponenten. Die Profilösung leitet selbst unter extremen Bedingungen, wie bei Erdbeben, in wassergefüllten Bohrlöchern und im Falle ausbrechenden Feuers, schwere Lasten dauerhaft sicher in Beton ein. Wie seine zwei Europäischen Technischen Bewertungen (ETAs) und seine ICC-Zulassung bescheinigen, ist er neben Befestigungen in Beton auch für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse die verlässliche Wahl. Seine bewertete (ETA) Nutzungsdauer von 100 Jahren ist ein großer Vorteil bei Infrastrukturprojekten wie dem Swinetunnel, die lang in Betrieb sein sollen und dabei größte Sicherheit wahren müssen.Das Stuttgarter Ingenieurbüro IEA bescheinigt Verankerungen mit dem fischer FIS EM Plus sogar eine Dauerhaftigkeit von 120 Jahren.
Zusätzlich wurde der fischer Superbond-Mörtel FIS SB zusammen mit Systemkomponenten im Swinetunnel verbaut. Das Befestigungssystem erreicht mit seiner Silantechnologie eine sehr hohe Verbundspannung für starke Leistung und hohe Sicherheit, bestätigt durch die ETA für Beton sowie für seismische Belastungen.
Die variablen Verankerungstiefen des Injektionsmörtels optimieren Montagezeit und Materialverbrauch. Zudem kamen im Swinetunnel unter anderem auch mechanische Verankerungslösungen zum Einsatz, wie die fischer Bolzenanker FBN II, FBZ und FAZ II sowie die fischer Betonschrauben UltraCut FBS II. Mit erheblichen Mengen FAZ II und UltraCut FBS II wurden beispielsweise die Stützen für die Anlage installiert, die den TBM-Betrieb speist.